dikule symposium 2024

 

21.–22. März 2024. Universität Bamberg.

Das DiKuLe-Symposium geht in die zweite Runde. Wir möchten mit Ihnen weiter über die moderne Gestaltung der Hochschullehre diskutieren.

Twitter: #dikule24 | Linkedin: projekt dikule

Programm.

Geringfügige Änderungen vorbehalten. Letztes Update: 13.03.

Keynotes.

Prof'in Dr'in Dana-Kristin Mah.

Keynote: Perspektiven und Gestaltungschancen: KI in der Hochschullehre. [Folien]

Dana-Kristin Mah ist Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg.

 

Prof. Dr. Dominik Herrmann.

Keynote: KI und Prüfungen. [Folien]

Dominik Herrmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Universität Bamberg.

Veranstaltungsort.

Willkommen in der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg.

Das Symposium findet am Markusstr. 8a, 96047 Bamberg statt.

 

Unser Programm ist nun online.

Am 21. März können Sie ab 11:30 Uhr am Veranstaltungsort ankommen und sich bei Getränken und Snacks informell austauschen. Das Programm beginnt um 12:30 Uhr. Am 22. März endet das Programm um 13:00 Uhr bevor wir das Symposium bei einem Mittagessen ausklingen lassen. Bitte haben Sie Verständnis, dass sich die genannten Zeiten noch geringfügig ändern können.

 

Räume.

  • Keynotes finden in Hörsaal MG1/00.04 statt.
  • Session A finden Sie in Seminarraum MG2/00.10.
  • Session B finden Sie in Seminarraum MG2/01.10.
  • Working Space: MG2/00.03 (für mobiles Arbeiten vor Ort).
  • Auf Nachfrage können wir Ihnen auch einen Raum für ein Meeting zur Verfügung stellen.

Bitte folgen Sie vor Ort der Beschilderung.

Anreise mit der Bahn. Bamberg ist mit dem ICE erreichbar (Strecke München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg). Reisende aus Richtung Frankfurt/M. erreichen Bamberg mit den Regionalzügen aus Aschaffenburg oder Würzburg.

Anreise mit dem Auto. Bamberg ist über die A70 und die A73 erreichbar und dadurch an die A9 (München-Berlin), die A7 (Flensburg-Füssen) und die A3 (Köln-Passau) angeschlossen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung die begrentzen öffentlichen Parkplätze in der Stadt.

Vom Bahnhof zum Symposium. Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit dem Bus 901, 902, 907, 911, 914, 917, 927 oder 931 zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Dazu überqueren Sie nach dem Verlassen des Bahnhofgebäudes (Ausgang: Innenstadt) an der Ampel die Straße und gehen nach rechts zur Haltestelle „Bamberg Bahnhof/Ludwigstraße“. Der Veranstaltungsort (Markusstr. 8a) ist vom Stadtzentrum/ZOB zu Fuß in ca. 10 min. erreichbar. Fahrpläne und Tickets erhalten Sie auf den Seiten der Stadtwerke Bamberg.

 

Die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg ist ein beliebtes Reiseziel. Damit Sie problemlos unterkommen und sich ggf. zum gemeinsamen Frühstück verabreden können, halten wir ein Kontingent an Einzel- und Doppelzimmern im Welcome Hotelvor. Über den nachfolgenden Link können Sie über das Kontingent buchen: 

Welcome Hotel. Mußstraße 7. 96047 Bamberg

Als Alternative können wir das Hotel Ibis Styles empfehlen. Weitere Hotels finden Sie über die Tourismuswebseite der Stadt Bamberg.

 

Reisegepäck. Sie haben vor Ort die Möglichkeit am Tagungsort Ihr Reisegepäck für die Dauer des Symposiums von 8:00-18:00 Uhr aufzugeben. Bitte prüfen Sie bei Bedarf auch die Möglichkeit, Ihren Koffer schon vor dem Hotel-Check-in in Ihrem Hotel zu hinterlegen.

Stadtspaziergang mit digitalem Quiz. Sie können zum Abendausklang bzw. auf dem Weg zu unserem gemeinsamen Abendessen an unserer interaktiven Schnitzeljagd teilnehmen und das schöne Bamberg mit uns entdecken. Weitere Informationen erhalten Sie hier in Kürze.

Konferenzdinner. Das Abendessen findet am 21. März um 19 Uhr statt im Café Restaurant am Michaelsberg, Michelsberg 10e ,96049 Bamberg statt (nur für Teilnehmende mit Standard-Ticket).

Best Video Award. Wir wissen, dass die Produktion von der Beitragsvideos für den asynchronen Teil aufwendig ist.Um dies zu honorieren, sind alle Teilnehmenden dazu aufrufen, die eingereichten Videos zu bewerten, um das bzw. die besten Videos zu bestimmen. Im Präsenzteil vor Ort werden wir diese mit einem "Best Video Award" auszeichnen.

Das DiKuLe-Projekt stellt sich vor. Seit knapp drei Jahren wird an der Universität Bamberg zur Entwicklung digitaler Lehrkulturen geforscht. Im Rahmen der Postersession möchten wir unsere Teilprojekte vorstellen. Wir laden Sie ein, einen Blick auf unsere Ergebnisse zu werfen und in den Austausch mit uns zu kommen.

Barista-Kaffee. In den Pausen versorgt uns 7hills Coffee Roasters mit dem besten Kaffee Bambergs. Bestimmt können Sie sich auch eine Figur im Milchschaum wünschen :)

Wir freuen uns, dass Sie zum Abendausklang bzw. auf dem Weg zu unserem gemeinsamen Abendessen im Café Restaurant am Michaelsberg an unserer interaktiven Schnitzeljagd teilnehmen und das schöne Bamberg mit uns entdecken möchten.

Um am digitalen Stadtquiz teilnehmen zu können, befolgen Sie bitte folgende Anweisungen:

  1. Laden Sie sich die App Actionbound über den Playstore (Android) oder den Appstore (iOS) herunter. Es genügt, dass eine Person pro Team (2-3 Personen) die App auf dem Smartphone installiert hat.
  2. Scannen Sie den QR-Code oder rufen Sie diesen Link auf, um auf unseren dikule-Bound zu gelangen.
  3. Tragen Sie Ihren Teamnamen ein.
  4. Zu Beginn müssen die Inhalte des Bounds, wie Fragen, Aufgaben und Bilder, auf das Mobilgerät heruntergeladen werden. Um die Ergebnisse am Ende des Bounds hochzuladen, brauchen Sie ebenfalls eine Internetverbindung. Wenn alle Inhalte vorgeladen wurden, ist zum Spielen selbst keine Internetverbindung notwendig.
  5. Finden Sie mit Ihrem Team den ersten Standort und beantworten Sie die erste Frage!

Falls Sie am gemeinsamen Abendessen teilnehmen möchten, sollten Sie bis spätestens 19:00 Uhr zum Café Restaurant am Michaelsberg (Michelsberg 10e ,96049 Bamberg) gelangt sein. Sie können selbstverständlich auch Aufgaben überspringen oder an weiteren Orten verweilen, um das fränkische Rom in vollen Zügen zu genießen.

Das Siegerteam wird am Freitagmorgen mit einem kleinen Präsent prämiert.

 

Call for Papers.

Der Call for Papers ist geschlossen und Einreichungen sind nicht mehr möglich. Das war der Call for Papers:

Call for Papers als PDF

Programmkomitee.

Bei der Begutachtung der Beiträge wirkten mit:

Christof Beer  Universität Bamberg ⋅ Franziska Bellinger  Universität Flensburg ⋅ Marc Berges  Universität Erlangen-Nürnberg ⋅ Barbara Drechsel  Universität Bamberg ⋅ Regina Egetenmeyer  Universität Würzburg ⋅ Julia Franz  Universität Bamberg ⋅ Karl-Heinz Gerholz  Universität Bamberg ⋅ Sebastian Günther  Universität Bamberg ⋅ Carmen Herrmann  Universität Bamberg ⋅ Dominik Herrmann  Universität Bamberg ⋅ Miriam Hess  Universität Bamberg ⋅ Tobias Hirmer  Universität Bamberg ⋅ Rudolf Inderst  IU Internationale Hochschule ⋅ Konstantin Lindner  Universität Bamberg ⋅ David Lohner  Karlsruher Institut für Technologie ⋅ Lorenz Mrohs  Universität Bamberg ⋅ Simone Opel  Fernuniversität Hagen ⋅ Karin Rott  Universität München ⋅ Ronny Röwert  Technische Universität Hamburg ⋅ Mandy Schiefner-Rohs  Technische Universität Kaiserslautern-Landau ⋅ Julia Schlüter  Universität Bamberg ⋅ Ute Schmid  Universität Bamberg ⋅ Daniela Schmitz  Universität Witten/Herdecke ⋅ Tobias Schmohl  Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ⋅ Christian Spannagel  Pädagogische Hochschule Heidelberg ⋅ Johanna Springhorn  Universität Bielefeld ⋅ Thorsten Staake  Universität Bamberg ⋅ Martin Sticht  Universität Bamberg ⋅ Olaf Struck  Universität Bamberg ⋅ Nina Weimann-Sandig  Evangelische Hochschule Dresden ⋅ Anna Thaler  Universität Bamberg ⋅ Sabrina Zeaiter  Universität Frankfurt/M.


Eindrücke vom Symposium 2022

Vortragsvideos und Programm.

Viele Vorträge des DiKuLe-Symposium 2022 finden Sie hier als Video.

Vortragsvideos


Klicken Sie auf einen Tag, um Details einzusehen. Die Vortragsvideos sind auch im Programm verlinkt.

Programm zum Download als PDF

11:30-12:30Check-in bei Häppchen und Getränken.
12:30-12:45

Begrüßung.

Prof. Dr. Dominik Herrmann. Sprecher Projekt "DiKuLe". Universität Bamberg.

12:45-13:45

Keynote.

Chair: Dominik Herrmann.

„Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule - ein evidenzorientierter Überblick“.

Prof. Dr. Karsten Stegmann. Universität Passau.

13:45-14:05Pause (20 min.)
14:05-14:35

Session 1

  

1-B: Inklusive digitale Lehre | Chair: Hannah Brodel

 

1-C: Rahmenbedingungen digitaler Lehre | Chair: Anne Schlosser

 
14:35-14:40Pause (5 min.)
14:40-15:10Session 2
 

2-A: Anforderungen an Lehrende | Chair: Ilona Maidanjuk

 

2-B: Heterogenität in der digitalen Lehre | Chair: Hannah Brodel

  • Brauchen Onlineveranstaltungen zur Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität einen Austausch in Präsenz? Eine Evaluationsstudie zu Lehrveranstaltungen mit Grundschullehramtsstudierenden: Rebecca Baumann, Sabine Martschinke, Gerlinde Steinbinder, Selma Cejvan
  • Digitalisierung und Interkulturalität Hand in Hand: Ausbau der technology acceptance und interkulturellen Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Jutta Standop, Andreas Paffenholz, Christoph Dähling

 

2-C: Kritische Reflexion digitaler Toolisierung | Chair: Anne Schlosser

 

15:10-15:50Große Pause (40 min.) mit Posterbesichtigung.
15:50-16:20Session 3
 

3-A: Studierendenunterstützung und Motivation | Chair: Hannah Brodel

  • Smart Success: Der Einsatz digitaler Tools zur Stärkung des Beratungs- und Unterstützungssystems: Jennifer Wagner, Lukas Lutz
  • Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und Präsenzlehre: Dominik Herrmann, Michael Mühlhauser
  • A feedback component that leverages counterfactual explanations for smart learning support: First insights into its empirical evaluation: Sebastian A. Günther, Philipp Handschuh, Felix Haag, Thorsten Staake, Konstantin Hopf, Maria Klose

 

3-B: Digitale Kompetenzen | Chair: Julia Schlüter

  • Digitale Kompetenzen phasenübergreifend Fördern: Das L2-Netzwerk:Sarah Stumpf
  • Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt – Ein Lehrprojekt zu Digital Health:  Prof. Dr. Magdalena Stülb, Sven Binder, Svenja Steinbrecher
  • Von erfolgreichem Lernen zu professionellem Lehren:  Studienbegleitende ePortfolioarbeit zur Förderung der digitalen Souveränität & der professionellen Identität von angehenden Berufspädagog:innen: Frauke Bergner, Stina Treseler, Prof. Dr. Sandra Tschupke

 

3-C: Virtual Reality in der Lehre | Chair: Anne Schlosser

 
16:20-16:25Pause (5 min.)
16:25-16:55Session 4
 

4-A: Studierendenpräferenzen in der Lehre | Chair: Hannah Brodel

 

4-B: Professionalisierung im Lehramt | Chair: Julia Schlüter

  • Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen – Konzeption und Evaluation eines Online-Seminars für Grundschullehramtsstudierende: Birte Oetjen, Sabine Martschinke, Vanessa Jandl, Kerstin Pfann, Stefanie Truckenbrodt
  • Zeitgemäßes Lerndesign zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich digital literacy:Dr. Regine Lehberger
  • Zu neuen Ufern: Förderung und Messung digitalisierungsbezogener Kompetenzen angehender Deutschlehrkräfte: Konstantin Gartfelder

 

4-C: Digitale Lernumgebungen | Chair: Anne Schlosser

 
16:55-17:15Pause (20 min.)
17:15-17:45Session 5
 

5-A: Digitales Lernen in Gruppen | Chair: Adrianna Hlukhovych

 

5-B: Qualifizierung | Chair: Carmen Herrmann

 

5-C: Potentiale digitaler Lernkulturen | Chair: Martin Sticht

 

18:00

Stadtführung.

Aufbruch Richtung Abendessen.

 

19:00

Abendessen.

 

08:00-08:15

Grußworte und Verleihung Best Video Award.

Prof. Dr. Stefan Hörmann. Vizepräsident für Studierende und Lehre. Universität Bamberg.

 

08:15-10:15

Keynote mit Praxisanteil.

Chair: Dominik Herrmann.

 

„Asynchrone Digitale Lehre – Erleben, Erstellen und Einsetzen“

Vortrag Teil I – Asynchrone Wissensvermittlung - Gelingensbedingungen

Vortrag Teil II – Digitale Lerninhalte (auf Moodle) Erstellen und Einsetzen

 

Prof. Dr. Jürgen Handke. Universität Marburg.

10:15-10:55

Große Pause (40 min.) mit Posterbesichtigung.

10:55-11:25Session 6
 

6-A: Panel | Chair: Julia Franz

Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Handke und Prof. Dr. Dieter Timmermann


    6-B: Lernumgebungen im Blended-Learning | Chair: Anja Gärtig-Daugs

    • Lernen 4.0 für pflegerische Berufsgruppen Erfahrungen aus dem wissenschaftlichen Weiterbildungsprojekt „T-Nugd – Telenursing-Nursing goes digital“: Melanie Schulze, Jann Niklas Vogel
    • Das DigitELE Tutorial – Eine digitale Lernumgebung als asynchrones Angebot zur Unterstützung der synchronen Lehre in der Englischdidaktik: Thomas Janzen
    • Der vhb-Kurs "Einführung in die Medientheorien" als Best-Practice-Beispiel für eine digitale Lehr-Lern-Umgebung mit enger Studierendenbetreuung: Dr. Corina Erk

     

    6-C: Videos als Lernmaterial | Chair: Martin Sticht

     

    11:25-11:40Pause (15 min.)
    11:40-12:10Session 7
     

    7-A: Best-Practices im Blended-Learning 1 | Chair: Carmen Herrmann

     

    7-B: Best-Practices im Blended-Learning 2 | Chair: Adrianna Hlukhovych

     

    7-C: Videos und Lehrsituationen | Chair: Miriam Hess

     
    12:10-14:00

    Ausklang und Mittagspause.

     

    Viele Poster sind auch in unserem Forschungsinformationssystem archiviert.

    Escape the (Class-)Room - Ein digitales Lehr-Lern-Konzept zum Wiederholen und Vertiefen bereits gelernter Inhalte: Magdalena Schlintl.

    Virtual Reality in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Empirische Analyse der motivationalen Orientierungen angehender Berufsschullehrkräfte im Modul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Maidanjuk, Ilona, Sebastian Ciolek, Karl-Heinz Gerholz.

    Was ist eine gute digitale Kultur in der Hochschullehre? Eine qualitative Untersuchung der Studierenden- und Lehrendenperspektive: Anne Schlosser, Hannah Brodel, Hannah Kaufmann, Jennifer Paetsch.

    Chatbot vs. Grammatikbuch? Sprachen lernen im digitalen Zeitalter: Daria Dornicheva, Sandra Birzer.

    Studentische ePortfolio-Nutzung. Begleitung der Entwicklung und Einführung der ePortfolio-Plattform Mahara an der Universität Bamberg: Tobias Hirmer, Rahel Eisenmann.

    DigiBuddies – Digitale Einzelberatung und Kompetenzvermittlung für Neustudierende: Serdar Bilgic.

    Professor Ingo Meilenstein (Prof IM) als digitale Lernbegleitung – Gamification-Konzept eines Bachelor-Kurses (Work in Progress): Hella Hörsch, Prof. Dr. Harald F. O. von Korflesch.

    Zielorientierter Kompetenzerwerb in der Praxisausbildung von Lehrpersonen mittels des Webtools "KOMPRA": Best-Practice-Beispiel zur Unterstützung von Lernprozessen:Jochum Angela, Samuel Krattenmacher.

    Potentiale digitaler Lehrkonzepte sichtbar machen: ein Ansatz für die (Weiter-)Entwicklung innovativer Hochschullehre: Dr. Denise Brückner.

    Über die Eignung von E-Portfolios für Hochschulstudium und -lehre als Instrument zur Stärkung selbstgesteuerten Lernens: Claudia Buir, Lena Sielaff.

    HyFlex on track: Flexibilisierung der Präsenz-Lehre durch kompetenz-orientierte hybride Lehre: Patricia Keßler, Daniel Karwinkel und Ulrike Kollmann.

    Individualisierung des Lernens durch Intelligente Tutorsysteme am Beispiel der Datenbankabfragesprache SQL: Adrian Völker, Anna Thaler.

    Sammelbände.

    Mrohs, L., Franz, J., Herrmann, D., Lindner, K., Staake, T., (2023). Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge. Springer VS (im Erscheinen).

    Mrohs, L., Hess, M., Lindner, K., Overhage, S., Schlüter, J. (2023). Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen. Bamberg University Press. DOI: 10.20378/irb-59190

    Veranstaltungsorganisation.

    Dominik HerrmannLorenz MrohsSarah Betz

    Kontakt. symposium.dikule@uni-bamberg.de

    Das Symposium findet im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts „DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ an der Universität Bamberg statt.

    DiKuLe wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

     

    Kontakt           Impressum          Datenschutz